Logo
Personalvermittlung, Zeitarbeit, Werkverträge

Produktionsmitarbeiter in der Holz- und Möbelproduktion

The production of wood and furniture is its own industrial sector. In this field, wood is used in the form of chipboard or solid wood as a base material, and the result is finished furniture that is delivered to individual customers. This makes the sector highly important, as it provides essential end products for consumers as well as raw materials for other industrial sectors.

Inhaltsverzeichnis

Was machen Produktionsmitarbeiter in der Holz- und Möbelproduktion?

Holz selbst ist ein vielseitiger Rohstoff. Neben der Möbelproduktion wird er auch in anderen Bereichen genutzt. Auch erstreckt sich sein Einsatz in anderen Bereichen, wie zum Beispiel der nachhaltigen Waldwirtschaft. Dazu wird in der Holz- und Möbelproduktion neben neuem Holz auch Altholz verwendet, um die Effizienz der Ressourcen zu steigern.
Massivholz wird gern in besonderen Bereichen verwendet, die sich optisch von anderen abheben und zugleich hohe Ansprüche an die Lebensdauer und Standhaftigkeit stellen. Dazu gehören zum Beispiel Schreibtische, Schränke und Stühle. Hier geht es um das Aussehen ebenso wie das Aushalten einer großen Belastung und das jeden Tag aufs Neue unter verschiedenen Umständen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Andere Möbel werden aus Holzwerkstoffen gefertigt. Hier geht es oft mehr um die Funktionalität und Kosten als den großen optischen Anblick. Dazu gehören Küchenmöbel und Kommoden.
Andere Möbel sind geklappte Möbel. Hier werden die Möbel in Teilen geliefert und vor Ort montiert. Dazu gehören verschiedene Einrichtungsgegenstände und typischerweise Möbel für das Schlafzimmer.
Für die Möbelproduktion werden verschiedene Holzarten verwendet. Dazu gehören Laubhölzer wie Erle, Ahorn, Buche und Eiche, Nadelhölzer, Kiefer und Fichte sowie tropische Hölzer wie Mahagoni, Akazie und Teakholz.

Welche Tätigkeiten übernehmen Produktionsmitarbeiter in der Holzverarbeitung?

Produktionsmitarbeiter führen in der Holz- und Möbelproduktion eine ganze Reihe von verschiedenen Tätigkeiten aus. Das beginnt bei der Holzbearbeitung . Hier wird gesägt, gehobelt, gefräst und geschliffen. Dann folgen die Möbel. Hier wird montiert, genagelt, verschraubt und gestrichen. Dazu kommt die allgegenwärtige Qualitätskontrolle, bei der es auch um die Optimierung der Produktionsprozesse geht. Die Holzbearbeitung beginnt mit dem Rohholz und zielt darauf ab, das Holz zu erhalten, das am Ende für die Produktion der Möbel genutzt wird. Dafür sägen, hobeln, fräsen und schleifen hier die Produktionsmitarbeiter mit der Hand, Werkzeugen und Maschinen, um genau die gewünschte Qualität in der gewünschten Form zu erhalten.
Die Herstellung der Möbel beginnt mit der Fertigung der Teile. Das heißt, es werden Rahmen hergestellt, Schubladen gefertigt, Türblätter produziert und weitere Komponenten geschaffen. Auch hier werden erneut umfangreiche Handarbeiten, auch mithilfe von Werkzeugen, und maschinelle Arbeiten genutzt. Die Möbelteile werden dann in der Montage so zusammengebaut, dass die gewünschten Möbel daraus entstehen. Dazu werden auch Verbindungen, zum Beispiel durch Schrauben, Kleben oder Nägel, hergestellt.
Die Qualitätskontrolle begleitet alle Prozesse und stellt die Sicherheit der Arbeiten und des Endprodukts sicher. Außerdem gewährleistet sie die Qualität sowie die Einhaltung von Vorschriften und Vorgaben. Darüber hinaus dient sie dazu, Ansätze für das Optimieren zu finden. Das geschieht oft genug auch im Zusammenhang mit dem Einsatz neuer Technologien.
Im Detail sind Produktionsmitarbeiter damit beauftragt, die Maschinen zu bedienen und zu warten. Sie stellen die Maschinen nach den Vorgaben ein und kontrollieren alle Prozesse. Im Störungsfall handeln sie schnell und schalten Maschinen ab. Dann finden sie und beheben sie die Störungen. Sie warten die Hobel, Sägen, Fräs- und Schleifmaschinen und reinigen sie.
Darüber hinaus stellen Produktionsmitarbeiter Formteile her . Diese bestehen entweder aus Holz oder anderen Materialien und werden dann später in der Montage verwendet. Auch führen sie die Montage der Teile zu vollständigen Möbelstücken selbst durch.
Ebenfalls verpacken Produktionsmitarbeiter die Möbel und bereiten sie für den Versand vor. Sie dokumentieren die einzelnen Produktionsschritte und Ergebnisse, um auf Basis der gesammelten Daten Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Was müssen Produktionsmitarbeiter in der Holz- und Möbelproduktion mitbringen?

Produktionsmitarbeiter in der Holz- und Möbelproduktion müssen bestimmte Fertigkeiten und Talente mitbringen.

Es kommen in der Produktion und gerade in diesem Industriezweig eine Menge Maschinen zum Einsatz. Daher sind hier technische Kenntnisse unerlässlich. Die Mitarbeiter müssen die verwendeten Maschinen kennen, die Prozesse verstehen und mit ihnen umgehen können.

Was sind typische Aufgaben von Produktionsmitarbeitern in der Holzverarbeitung?

In der Holzverarbeitung wird der Rohstoff Holz so vorbereitet, dass er sich für die Herstellung und die Verarbeitung zu fertigen Produkten eignet. In diesem Bereich werden ebenfalls Maschinen eingesetzt und hier ist natürlich auch das Bedienen dieser Maschinen gefragt. Ebenfalls müssen die Materialien vorbereitet werden und es besteht die Notwendigkeit, Holz zu Bauelementen zu verbinden. Diese Arbeiten erfolgen innerhalb von Sägewerken, den Hallen der Holzwerkstoffhersteller, in der Möbelherstellung und im Nahbereich von Bautätigkeiten.
Im Einzelnen überwachen die Produktionsmitarbeiter die Maschinen für die Holzbearbeitung . Dazu gehören Fräsmaschinen, Hobel und Sägen. Hier gehen die Produktionsmitarbeiter jedoch aufgrund der Natur der Arbeiten immer mit Verantwortungsbewusstsein und Vorsicht vor. Nicht nur können die Maschinen und Werkzeuge sehr schnell zu umfangreichen Verletzungen führen, auch besteht eine Gefahr, die von Holzsplittern und Teilen ausgeht, die von den Maschinen generiert und herumgeschleudert werden können. Dementsprechend müssen die Mitarbeiter in diesem Bereich achtsam sein und bei Störungen sofort in das Geschehen eingreifen.
Die Werkstoffe und das Holz bereiten die Produktionsmitarbeiter für die Fertigungsprozesse vor. Sie schneiden das Holz zu, stanzen und bohren Lochungen für das Anbringen weiterer Teile und sie behandeln das Holz, wo nötig, mit entsprechenden Chemikalien.
Darüber hinaus montieren die Produktionsmitarbeiter auch einzelne Teile zu Holzbau-Elementen, aus denen dann direkt oder später Möbel entstehen. Auch arbeiten sie an anderen Holzprodukten.
Weiterhin arbeiten die Produktionsmitarbeiter auch in anderen Bereichen der Fertigung, um sicherzustellen, dass die Materialien wie benötigt zur Verfügung stehen. Damit wird zum Beispiel durch einen guten Holzzuschnitt ein optimaler Produktionsablauf gewährleistet. Auch stellen sie die Holzpackmittel her bzw. wirken in diesem Bereich mit. Selbstverständlich darf auch hier nicht die Qualitätskontrolle fehlen. Diese erfolgt in allen Prozessen mit verschiedenen Methoden, um sicherzustellen, dass die Arbeiten unter Einhaltung der Vorschriften ablaufen und die Produkte den Ansprüchen der Kunden genügen.

Womit befassen sich Produktionsmitarbeiter in den Sägewerken?

In den Sägewerken sind die Produktionsmitarbeiter damit befasst, wie es der Name schon vermuten lässt, die Holzteile bzw. das Rohholz zu sägen und für die Produktion vorzubereiten. Während es hier gerade um ein hohes Volumen geht, erfordern die Arbeiten aber auch Präzision, um das Holz in den richtigen Abmessungen und mit der geforderten Qualität abzuliefern.
Bei den Holzwerkstoffherstellern arbeiten die Produktionsmitarbeiter mit Holzresten zur Herstellung von Holzwerkstoffen. Dazu gehören MDF, Spanplatten und Furniere. Diese können dann in der Folge für die eigentliche Fertigung der Endprodukte verwendet werden.
Im sogenannten Baunahbereich sind die Produktionsmitarbeiter damit beauftragt, die dort benötigten Holzbauelemente vorzufertigen. Dazu gehören Teile für den Dachbau, Rahmen für die Wände und Fenster und noch mehr.
In der Herstellung von Holzverpackungen setzen die Mitarbeiter das Holz als Rohstoff ein. Damit stellen sie Kisten und Kartons her. Auch fertigen sie Paletten und Rahmen, die dann später für den Transport und die Sicherung während des Transportes gebraucht werden.

Wie hat sich die Technologie in der Holzverarbeitung in den letzten Jahrzehnten entwickelt?

Gewöhnlich stellen wir uns die Holzverarbeitung als Betriebe vor, die sich seit Jahrzehnten nicht verändert haben. Das ist jedoch nicht der Fall. Tatsächlich halten die technischen Innovationen auch in der Holzverarbeitung mit. Das geschieht zum Beispiel durch automatisierte Anlagen und den Einsatz von Robotern in Produktionsprozessen. Das heißt aber, dass die Mitarbeiter sich hier weiterbilden müssen, um am Ball zu bleiben. Dazu führen sie die klassischen, einfachen Arbeiten aus, wie zum Beispiel das Reinigen der Produktionsmaschinen und -bereiche.
Dafür brauchen Produktionsmitarbeiter eine gute Motivation, um mit dem Lärm und der Belastung durch die anfallenden Holzreste und -staub umzugehen. Auch müssen sie ein gutes Auge für Qualität mitbringen. Sie benötigen darüber hinaus ein rasches Reaktionsvermögen, um sofort bei Störungen einzugreifen, und ihr technisches Verständnis muss ebenfalls ausreichen, um mit den Maschinen gut umgehen zu können.

Welche Tätigkeiten übernehmen Produktionsmitarbeiter in der Möbelmontage?

In der Möbelmontage setzen Produktionsmitarbeiter vorgefertigte Holzteile aus Ausgangsmaterial ein. Sie setzen diese zusammen, um daraus fertige Möbel herzustellen. Die Möbel finden dann später ihren Platz in Häusern, Wohnungen, Schulen und Unternehmen. So können die Möbel ihre Funktion erfüllen – zum Beispiel in Schulen, wo Kinder auf Stühlen sitzen und an Tischen schreiben. Das macht den Job in diesem Bereich für Produktionsmitarbeiter besonders interessant und wirkt sich positiv auf ihre Motivation aus.
Die Aufgaben umfassen das eigentliche Zusammensetzen der Teile , um daraus die Endprodukte zu erstellen. Dazu müssen mitunter die Teile nachbearbeitet oder besondere Teile für Sonderlösungen angefertigt werden. Darüber hinaus prüfen Produktionsmitarbeiter die Produkte auf ihre Funktionalität und ihre Qualität.

Welche Fähigkeiten und Qualifikationen sollten Produktionsmitarbeiter mitbringen?

Produktionsmitarbeiter haben unterschiedliche Qualifikationen, von ungelernten Kräften für Hilfsarbeiten bis hin zu ausgebildeten Holzmechanikern, Schreinern und vergleichbaren Fachkräften. Sie brauchen für ihre Arbeit eine gute körperliche Belastbarkeit und müssen Eigeninitiative beweisen. Sie arbeiten oftmals selbstständig und das verlangt, dass sie selbst sehen, wo was zu tun ist und dass sie dann auch entsprechend anpacken.
Auch müssen sie ein gutes Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Das dient nicht nur der Sicherstellung der Qualität. Zudem müssen sie aktiv dazu beitragen, die durch Werkzeuge und Geräte entstehenden Risiken am Arbeitsplatz zu minimieren.
Zu guter Letzt müssen die Produktionsmitarbeiter auch teamfähig und flexibel sein. Kundenaufträge bedingen mitunter Überstunden und das Arbeiten am Wochenende oder zu Feiertagen. Sie müssen sich im Arbeitsumfeld aktiv einbringen und gut kommunizieren können.

Wie gestaltet sich der Einsatz von Produktionsmitarbeitern im Bereich der Verpackung, dem Versand und der Lieferung?

In jedem Unternehmen, das mit der Logistik oder der Herstellung von Möbeln betraut ist, lassen sich Produktionsmitarbeiter für die Verpackung, den Versand und die Lieferung finden. Sie sind dafür verantwortlich, eine fachgerechte Verpackung anzufertigen bzw. zu nutzen. Sie übernehmen den Versand bzw. sie nehmen die Auslieferung an den Kunden selbst vor. Dabei sind sie in jedem Arbeitsschritt darum bemüht, sicherzustellen, dass den Kunden eine intakte Ware in der geforderten Qualität erreicht. Das heißt, es müssen Transportschäden vermieden werden. Auch muss die Verpackung optisch ansprechend sein. Auch ist es von Bedeutung, dass die ganze Logistik reibungslos abläuft.
Im Rahmen der Verpackung ist es die Aufgabe der Produktionsmitarbeiter, das richtige Material dafür zu finden. Dazu kommt die Verpackungsart. Beides zusammen muss sich eignen, die Sicherheit der Möbelstücke zu gewährleisten. Auch muss die Verpackung den Transport so leicht wie möglich machen. Schlussendlich sorgen die Produktionsmitarbeiter für die richtige Kennzeichnung der Pakete. Im Rahmen des Versands muss dieser organisiert werden. Dafür arbeiten die Produktionsmitarbeiter mit den Spediteuren zusammen. Sie überprüfen die Transportdokumentation bzw. erstellen diese. Auch stellen sie sicher, dass die Möbel ohne Schäden zum richtigen Termin den Kunden erreichen bzw. im Lager ankommen.
Im Rahmen der Lieferung koordinieren die Produktionsmitarbeiter die eigentliche Auslieferung mit dem Kunden. Sie arbeiten dafür mit Lieferdiensten zusammen. Sie überprüfen die Lieferadresse und stellen sicher, dass die Auslieferung korrekt und ohne Schäden erfolgt.
Im Rahmen der Qualitätssicherung überprüfen die damit betrauten Produktionsmitarbeiter die Möbel vor dem Verpacken auf Schäden oder Mängel. Nach der Verpackung kontrollieren sie diese sowie den Versandvorgang, damit alles den Anforderungen entspricht. Dabei dokumentieren sie ihre Kontrollen.
Innerhalb des Lagers verwalten die Produktionsmitarbeiter den Bestand. Sie organisieren die Produkte und die Verpackungsartikel. Der rechtzeitige und ordnungsgemäße Warenausgang aus dem Lager wird sichergestellt, sei es im Rahmen einer Auslieferung oder beim Transfer in ein anderes Lager.
Auch erstellen und verwalten Produktionsmitarbeiter die Dokumentationen, die mit der Verpackung, der Lieferung und dem Versand verbunden sind. Das beinhaltet die Versandunterlagen und auch die Belege für die Lieferung.
Die Produktionsmitarbeiter sind in diesem Bereich auch die Ansprechpartner für verschiedene Anfragen. Dazu gehört der Kontakt mit den Kunden und Spediteuren. Dabei klären sie Fragen und beheben mögliche Probleme im Zusammenhang mit den Lieferungen.

Was sind die Anforderungen an die Produktionsmitarbeiter?

Aus den beschriebenen Aufgaben lassen sich die Anforderungen an die Produktionsmitarbeiter in diesem Bereich klar ableiten. Hier ein paar Punkte dazu:

Um mit diesen Herausforderungen umzugehen, sind mitunter gute Sprachkenntnisse gefordert. Dazu gehört fast immer Englisch. Es ist aber auch vorteilhaft, die spezifische Landessprache der Kunden bzw. Zulieferer zu beherrschen.

Welche Aufgaben übernehmen Produktionsmitarbeiter in der Qualitätskontrolle innerhalb der Holz- und Möbelproduktion?

Auch im Rahmen der Holz- und Möbelproduktion ist die Qualitätssicherung ein wichtiger Bestandteil. Darüber hinaus ist sie ein allumfassender Prozess, sodass sie die Produktionsmitarbeiter bei allen Aufgaben und Tätigkeiten begleitet. Das Ziel ist es, für eine gute Effizienz im Betrieb und eine gute Qualität der Produkte zu sorgen. Dementsprechend beginnt die Qualitätssicherung bei der Anlieferung der Materialien und sie endet mit der Auslieferung der verpackten Endprodukte an den Kunden.
In der ersten Phase der Qualitätssicherung findet die Rohstoffprüfung statt. Hierbei wird das angelieferte Ausgangsmaterial überprüft. Dafür sind die Stärke des Materials, der Gehalt an Feuchtigkeit und die anderen Eigenschaften des Holzes von Bedeutung. Wichtig ist, dass das Holz den Anforderungen aus dem Vertrag für die Zulieferung entspricht. Dazu gehört auch, dass keine versteckten Mängel vorliegen.
In der Fertigung findet eine begleitende Prüfung statt. Dabei geht es darum, dass die Prozesse hier wie vorgegeben ablaufen. Das stellt sicher, dass die Möbelstücke am Ende die Qualität erreichen können, die gefordert wird. Gibt es Fehler, müssen die Produktionsmitarbeiter der Qualitätssicherung diese finden und korrigieren.
Am Ende erfolgt eine Kontrolle vor der Verschiffung. Dafür werden gewöhnlich stichprobenartig Möbel ausgewählt und inspiziert. Es wird überprüft, ob visuelle Mängel vorliegen bzw. ob die Spezifikationen für die Produkte erfüllt sind. Für die Überprüfung wird ein eigener Bericht angefertigt.
Die Qualitätssicherung muss in verschiedener Hinsicht zugleich erfolgen. Das beginnt bei der Ästhetik. Niemand möchte Möbel haben, die optisch nicht ansprechend sind oder Fehler aufweisen. Dementsprechend überprüfen die Mitarbeiter die visuelle Qualität. Das beginnt bei den Farben, setzt sich über die Oberflächen fort und reicht bis hin zur Qualität der Verarbeitung.

Welche Sicherheitsstandards gelten in der Holz- und Möbelherstellung?

Der zweite Aspekt ist die Sicherheit. Dabei geht es nicht einfach nur um die Sicherheit der Arbeiten im Betrieb. Vielmehr müssen die Möbel die Sicherheitsstandards erfüllen. Stühle, die unter der Belastung einer Person, die sich darauf setzt, zusammenbrechen, sind gefährlich. Ebenso verhält es sich mit Kleiderschränken, die bei einer zu großen Belastung zusammenbrechen und auf die Person, die Kleidungsstücke hineingeben möchte, fallen. Dabei geht es neben der Sicherheit der Betroffenen auch um die Vermeidung von Schadensersatzansprüchen und weiteren negativen Rechtsfolgen.
Wenn wir gerade beim Recht sind, gibt es auch verschiedene Rechtsnormen, die eingehalten werden müssen. Diese dienen dazu, Zertifizierungen und Nachweise zu schützen. Auch geht es um den Schutz der Mitarbeiter und der Nutzer der Möbel. Daher muss die Qualitätssicherung auch sicherstellen, dass die Herkunft des Holzes nachvollziehbar ist, die Materialbeschaffenheit gewährleistet wird und alle Anforderungen von Zertifikaten sowie gesetzlichen Vorschriften erfüllt werden.
Auch ist es ein Aspekt der Qualitätssicherung, die Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten. Damit testet diese die Möbel auf ihre Widerstandsfähigkeit hinsichtlich einzelner Belastungen und gegenüber dem Verschleiß, der mit Jahren der Nutzung auftritt.

Mit welchen Methoden wird in der Qualitätssicherung gearbeitet?

Die Mitarbeiter der Qualitätssicherung setzen für ihre Kontrollen verschiedene Methoden ein. Unter anderem folgende Punkte:

Dazu erstellen Produktionsmitarbeiter in der Qualitätssicherung eine Bewertung der Produktqualität und prüfen, inwiefern die Standards eingehalten werden. Dies alles dient dazu, Mängel und Reklamationen zu reduzieren. Das führt zu mehr Kundenzufriedenheit und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Die Produktsicherheit ist gegeben und die Kosten für Nacharbeiten und Fehlproduktionen werden gesenkt.

Fazit

In der Holz- und Möbelproduktion übernehmen Produktionsmitarbeiter eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben. Diese reichen von der Vorbereitung und Bearbeitung des Holzes bis hin zur Montage der Möbel sowie deren Verpackung und Versand.
Dabei bedienen sie Maschinen, arbeiten in Teams und sind für die Sicherung der Produkt- und Prozessqualität verantwortlich. Sie kommen sowohl mit als auch ohne spezielle Ausbildung zum Einsatz und benötigen mitunter gute Sprachkenntnisse, insbesondere dann, wenn Kunden oder Zulieferer im Ausland ansässig sind.